EN | DE
Suche in:

23. Mai 2025

FLAG-Ziele durch die Science Based Targets initiative bestätigt – Dekarbonisierung im Anbau

Die SBTi (Science Based Targets initiative) hat die von Nordzucker im Dezember 2024 eingereichten FLAG*-Ziele bestätigt. Sie sind ein Teil des Ansatzes der Dekarbonisierung, der sich über die gesamte Wertschöpfungskette erstreckt.

Die FLAG-Ziele beziehen sich auf die Teile der Scope-3**-Emissionen des Unternehmens, die mit Landwirtschaft und Landnutzung zusammenhängen – somit nicht Teil der Emissionen der Produktion in den Werken (Scope 1 und 2**) sind.  

Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette

Als ein obligatorischer Bestandteil der SBTi-Verpflichtung ergänzen die FLAG-Ziele die Dekarbonisierungsziele des Unternehmens. Nordzucker übernimmt daher gemeinsam mit den Kunden sowie anderen Unternehmen der Lebensmittelindustrie Verantwortung und ergreift Maßnahmen für Emissionen aus der Landwirtschaft. Mit den FLAG-Zielen hat sich Nordzucker verpflichtet, die Emissionen aus dem Anbau bis 2030 um 36 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 zu reduzieren. Damit sind sie ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens; sie zu erreichen ist ein wesentlicher Schritt, um auch Kundenanforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. 

Zusammenarbeit für praktische Lösungen

Um die nun verifizierten FLAG-Ziele zu erreichen, wird Nordzucker eng mit Landwirten, Lieferanten von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und anderen Partnern wie Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um praktische Lösungen zu finden. Diese Arbeit hat bereits mit dem Pilotprojekt mit Yara im Bereich Mineraldünger begonnen, wodurch der CO₂-Fußabdruck von Zuckerrüben reduziert wird. Weitere Projekte umfassen den Einsatz von ebenfalls CO₂-reduziertem Kalidünger sowie von mit Dieselersatz aus hydrierten Pflanzenölen (HVO) betriebenen Erntefahrzeugen.  

Die FLAG-Ziele für landwirtschaftliche Betriebe sind ein entscheidender Schritt im Klimaschutz, da die Emissionen im Zusammenhang mit Landnutzung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft fast ein Viertel der gesamten globalen Treibhausgasemissionen ausmachen. Gemeinsam mit den Partnern in der Wertschöpfungskette setzt sich Nordzucker in verschiedenen Projekten dafür ein, die Ziele zur Dekarbonisierung im Anbau zu erreichen. 

*Forest (Forstwirtschaft), Land (Landnutzung) and Agriculture (Landwirtschaft) 

**Scope 1 umfasst direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden. 

Scope 2 umfasst den Verbrauch von zugekauftem Strom, Wärme und Dampf für den betrieblichen Einsatz.  

Scope 3 ist eine Berichtskategorie, die die Behandlung aller anderen indirekten Emissionen ermöglicht. Scope-3-Emissionen sind eine Folge der Aktivitäten des Unternehmens, entstehen jedoch aus Quellen, die nicht im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens stehen. 

Lesen Sie hier mehr zur Science Based Targets Initiative (SBTi) 

Fact
Box
Aktuelles aus der Nordzucker-Welt: Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen, so bleiben Sie stets gut informiert.